Dieser Link verweist auf unser externes Online Terminvereinbarungs – Tool und wird in einem neuen Tab für Sie geöffnet.

Marion Kastl, dott.ssa
Physiotherapie und Personal Trainer
Marion Kastl ist in Bozen geboren und aufgewachsen. Die gebürtige Südtirolerin spricht somit sowohl fließend Deutsch als auch Italienisch. Die ehemalige Junioren-Italienmeisterin in 100-m-Hürden kam über den Sport zur Physiotherapie. Schon in jungen Jahren entdeckte sie die Leidenschaft für diesen Beruf in ihr. Nach ihrem Abschluss an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“ in Bozen und an der Universität Ferrara zog es die junge Therapeutin in die weite Welt, dabei arbeitete sie für Hilfsprojekte in Südostasien und Afrika. Nun ist Wien sowohl ihr Lebensmittelpunkt als auch ihre neue Heimat.
Marion Kastl verfolgt einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, bestehend aus einer gründlichen Befundung und aus manuellen Techniken, ergänzt durch aktive Übungen und Training für nachhaltige Erfolge. Dabei ist stets ihr Ziel, die Ursache des Problems zu identifizieren und wirksam zu lösen, anstatt lediglich Symptome zu behandeln.
Die Zusammenhänge des menschlichen Körpers haben Marion Kastl schon immer fasziniert. Mit dem Studium der Physiotherapie machte sie ihre Passion zu ihrem Beruf. Heute ist sie tagtäglich selbst davon fasziniert, welche Vielfalt an Möglichkeiten die Physiotherapie bietet, Menschen zu helfen und ihnen dadurch ein Stück Lebensqualität wieder zu geben.
Die meiste Freude hat Marion Kastl daran, wenn sie ihren Patienten Hilfe zur Selbsthilfe geben kann. Indem sie ihnen zeigt, wie sie bei Schmerzen, Verspannungen und Fehlhaltungen die passiven Behandlungsmethoden durch aktive Eigenübungen wirkungsvoll unterstützen und sich so langfristig selbst helfen können.
Behandlungszeiten
-
Di: 08:30–13:30 und
14:30–19:00 -
Mi: 08:30–13:30 und
14:30–19:00
Hinweis
Physiotherapie nur für Erwachsene
(ab 16 Jahren)
Hausbesuche
Auf Anfrage per E-Mail an marion.kastl@zfm.wien können auch Hausbesuche durchgeführt werden.
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- Workshops / Seminare
- Gruppen / Einzeln
- Online / Offline
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
-
T: +43 (0) 1 226 98 98
- M: kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete
Postoperative Rehabilitation
Entstauung – manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
Wirbelsäulen-rehabilitation

Postoperative Rehabilitation
Anwendungsgebiete der postoperativen Rehabilitation
Hierbei handelt es sich um eine gezielte Nachbehandlung von operativen Eingriffen, beispielsweise an Knie oder Schulter, mit dem Ziel, die Arbeits- und auch Alltagsfähigkeit rasch wiederherzustellen. Dabei werden unterschiedliche Therapien, wie Schmerztherapie, Entstauungstherapie, Narbenbehandlung, passive und aktive Bewegungstherapie, Muskelaufbau, Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining, miteinander kombiniert und individuelle Behandlungskonzepte erarbeitet, wodurch der Behandlungserfolg entscheidend gesteigert werden kann.
Ihr Vorteil: Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der Sie nach operativen Eingriffen wieder rasch alltagsfit macht

Entstauung – manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
Anwendungsgebiete der Lymphdrainage
Diese spezielle Technik ist ein Teil der kombinierten physikalischen Entstauungstherapie und wird vor allem bei Lymphödemen, nach Operationen oder nach Verletzungen, wie z.B. bei einem Hämatom, bei einem Muskelfaserriss, bei einer Distorsion oder bei einer Fraktur angewendet.
Ihr Vorteil: Wirksame und sanfte Methode zur Aktivierung des Lymphabflusses und zur gezielen Entstauung des Gewebes
Die manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder besteht aus kreis- oder spiralförmigen Griffen. Hier wird mit der Haut gearbeitet und nicht auf der Haut. Folglich besteht inniger Hautkontakt, sodass die Haut über dem darunterliegenden Gewebe verschoben wird. Die notwendige Pumpwirkung wird durch den Druckwechsel erzielt. Die Richtung des Druckanstieges erfolgt entsprechend dem Lymphabfluss. Durch den Flüssigkeitsaustausch wird das Gewebe mit Nährstoffen versorgt, und Stoffwechselabfälle werden abtransportiert.

Wirbelsäulenrehabilitation
Anwendungsgebiete der Wirbelsäulenrehabilitation
Speziell bei akuten, aber auch bei chronischen Rücken- und Nackenschmerzen erzielt diese Form der Behandlung, bei der unterschiedliche Therapien gezielt kombiniert werden, eine rasche und nachhaltige Wirkung. Auch als Ergänzung zur
konservativen Behandlung von Bandscheibenvorfällen wird die Wirbelsäulenrehabilitation sehr erfolgreich angewendet. Patienten, die sich einer Bandscheibenoperation unterziehen mussten, können bei ihrer Rückkehr in den beruflichen Alltag mit dieser Form der Behandlung sehr gut und wirkungsvoll begleitet werden. Auch als präventives Behandlungskonzept ist die Wirbelsäulenrehabilitation sehr erfolgreich im Einsatz. Durch die Kombination von Schmerztherapie, passiver und aktiver Bewegungstherapie, Haltungsschulung, Kraft-, Ausdauer und Koordinationstraining sind die Ansatzpunkte und Behandlungsfelder sehr vielfältig und äußerst wirkungsvoll.
Ihr Vorteil: Ein Bündel an Maßnahmen, die Sie selbst im Alltag umsetzen können, für eine tatsächlich nachhaltige Wirkung
Leistungsspektrum
Für tatsächlich nachhaltige Behandlungserfolge bietet Frau Kastl Ihren Patienten eine Kombination passiver Behandlungsmethoden und aktiver Eigenübungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Entstauung – manuelle Lymphdrainage
- Postoperative Rehabilitation
- Wirbelsäulentherapie
- Taping
- Personal Training
- Manuelle Triggerpunkttherapie IMTT®
- Narbenentstörung
Persönliches Statement von Marion Kastl, dott.ssa:
„Immer dann, wenn ich meinen Patienten Hilfe zur Selbsthilfe geben kann, spüre ich, dass ich durch mein Tun wirklich
nachhaltig helfen konnte.“
Suche: