Dieser Link verweist auf unser externes Online Terminvereinbarungs – Tool und wird in einem neuen Tab für Sie geöffnet.

Dr. Johannes Gründler
Ärztliche Leitung ZFM – Zentrum für Mobilität
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Herr Dr. Gründler ist eine wahre Koryphäe in seinem Fachgebiet der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie.
Dr. Gründler bietet seinen Patienten durch sein tiefgehendes Know-how und seine langjährige Erfahrung ein unvergleichbar breites Spektrum an Behandlungsmethoden – sowohl operativ als auch konservativ. So kann Dr. Gründler punktgenau auf die Bedürfnisse seiner Patienten eingehen und Behandlungskonzepte entwickeln, deren Module perfekt ineinandergreifen und den Heilungsprozess entscheidend verkürzen.
Als Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie weiß Dr. Gründler eines gewiss: Nichts ist der Lebensfreude zuträglicher als ein beschwerdefreies Leben. Einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen zu leisten war Dr. Gründlers zentrale Triebfeder für die Gründung des Zentrums für Mobilität.
Im Sinne von „Das Gesamte ist mehr als die Summe seiner Teile“ bietet das Zentrum für Mobilität alle Leistungen zur Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Mobilität unter einem Dach vereint. Das Tun von Dr. Gründler mitsamt seinen Facharztkollegen und seinem gesamten Team ist dabei stets auf ein Ziel ausgerichtet: Die Patienten des Zentrums für Mobilität sollen ihre gewohnte Mobilität und die damit verbundene Lebensfreude möglichst rasch wiedererlangen.
So auch das zentrale Versprechen von Dr. Gründler und seinem Team: Wir machen Sie wieder mobil.
Kassenordination
- Mo:11:00–15:00
- Di: 09:00–14:00
- Mi: 14:00–19:00
- Do: 13:00–18:00
- Fr: 13:30–18:30
- Sowie täglich nach telefonischer Terminvereinbarung
Privatordination
- Mo: 18:00–19:30
- Di: 18:30–19:30
- Fr: 09:00–12:30
- Sowie täglich nach telefonischer Terminvereinbarung
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
-
T: +43 (0) 1 226 98 98
- M: kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete
Knorpeltherapie
Knochenmark-ödemtherapie
Minimalinvasive Operationstechniken und arthroskopische Eingriffe

Knorpeltherapie
Symptome eines Knorpelschadens
Nach einer vermehrten Belastung kommt es zu Schwellungen im betroffenen Gelenk? Sie spüren einen diffusen Schmerz, der ausstrahlt? Bei Belastung knarrt, knackst oder reibt es im Gelenk? Hält die Schwellung nach Belastung an, ist der Knorpelschaden meist schon fortgeschritten.
Eine exakte Diagnose, bestehend aus einer manuellen Untersuchung, einem Röntgen und einer MRI, bildet die Basis für ein auf Ihre Bedürfnisse individuell abgestimmtes multimodales Behandlungskonzept.
Ihr Vorteil: Eine entscheidende Verkürzung Ihres Heilungsprozesses durch die Kombination unterschiedlicher Behandlungsmodule, die perfekt ineinandergreifen
Im Akutstadium werden entzündungshemmende Maßnahmen verabreicht. Diese werden durch knorpelprotektive Substanzen zum Wiederaufbau vorhandener Zellen und zu deren Regeneration ergänzt. Die MBST-Kernspinresonanztherapie wirkt unterstützend, entzündungshemmend und knorpelregenerierend.
Weitere therapeutische Maßnahmen und physikalische Therapien ergänzen unser multimodales Behandlungskonzept.

Knochenmarködem-
therapie
Symptome eines Knochmarködems
Sie spüren zunächst einen Belastungsschmerz? Sie klagen, vor allem nachts, über wiederkehrende diffuse Ruheschmerzen? Sie sprechen auf herkömmliche Schmerzmittel kaum an? Die Ursache Ihrer Schmerzen könnten Mikrofrakturen sein. Durch eine Flüssigkeitsansammlung im Zellzwischengewebe entsteht Druck. Nervenfaserenden im Knochenmark und -gewebe werden freigelegt und irritiert. Je früher ein Knochenmarködem erkannt wird, umso größer ist die Chance auf eine vollständige Heilung. Wesentlich dabei ist die Unterscheidung zwischen einem reinen Knochenmarködem-Syndrom, welches von selbst heilt, und einer Knochennekrose, die unbedingt behandelt werden muss, um ein Absterben eines Knochenbereiches zu verhindern.
Ihr Vorteil: Dr. Gründler als Spezialist für Knochenmarködemtherapie identifiziert zunächst das Leitsymptom des Knochenmarködems und richtet darauf das gesamte Behandlungskonzept aus
Eine sehr erfolgversprechende konservative Therapie ist die MBST-Therapie (Molekulare Biophysikalische Simulation = Kernspinresonanztherapie). Durch die Kombination mit Einzelheilgymnastik und Lymphdrainagen kann der Therapieerfolg
maßgeblich beschleunigt werden. Im Vergleich zu einer operativen Behandlung kann durch diese konservative Behandlungsmethode das Krückengehen in den meisten Fällen von sechs auf drei Wochen reduziert werden

Minimalinvasive Operationstechniken und arthroskopische Eingriffe
Anwendungsgebiete minimalinvasiver Operationstechniken und arthroskopischer Eingriffe
Viele Funktionsstörungen, ob am Knie, an der Schulter, am Ellenbogen, Hand-, Knie-, Hüft- oder Sprunggelenk, können heutzutage mit speziellen Methoden – ohne große „Schnitte“ – behandelt werden. Sogenannte Schlüssellochtechniken machen selbst bei schwersten Gelenkschädigungen schonende Eingriffe möglich. Eine arthroskopische Operation ist im Vergleich zu einer offenen Operation deutlich schonender.Ihr Vorteil: Bei normalem Verlauf können Sie das Krankenbett bereits am Operationstag oder am Tag danach verlassen und mit physiotherapeutischen Maßnahmen beginnen.
In Abhängigkeit von der durchgeführten Operation dürfen Sie das operierte Gelenk am ersten Tag nach der Gelenkspiegelung meist wieder voll einsetzen. Die Rehabilitation kann sofort nach der Operation beginnen.
Leistungsspektrum
Durch sein tiefgehendes Know-how und seine langjährige Erfahrung bietet Dr. Gründler ein unvergleichbar breites Spektrum:
- Spezialist für Endoprothetik (Knie, Hüfte und Sprunggelenk)
- Spezialist für Arthroskopie (Schulter, Knie, Hüfte und Sprunggelenk)
- Spezialist für Schmerztherapie an der Wirbelsäule (ÖÄK-Diplome für manuelle Medizin und Akupunktur)
- Spezialist für Kinder- und Jugendorthopädie: Säuglingssonografie (Hüftdysplasie), kindliche Fußfehlstellungen und Skoliosetherapie
- Spezialist für die Vermeidung und Hinauszögerung von orthopädischen Operationen
Vita Dr. Johannes Gründler
Einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen zu leisten, ist seit jeher die zentrale Triebfeder für Dr. Gründler.
- Dr. Gründler nimmt laufend an internationalen Kongressen teil, um seinen Patienten modernste Therapieverfahren in seinen Spezialgebieten anbieten zu können
- 2019 gründete Dr. Gründler das Zentrum für Mobilität und ist dort als Ärztlicher Leiter und als Kassen- und Privatarzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie tätig
- 2005 wurde Dr. Gründler als Oberarzt an die Abteilung für Kinder- und Jugendorthopädie im Orthopädischen Spital Wien- Speising berufen und gründete seine beiden Privatordinationen in Hietzing und Mödling
- Ehem. Leiter der Bandscheibenoperationsambulanz am KH der BHS Wien (Durchführung zahlreicher minimalinvasiver Operationen)
- War langjährig als Operateur am Orthopädischen Spital Speising sowie dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien mit Schwerpunkt Arthroskopie, Minimalinvasive Chirurgie, Kinder- und Jungendorthopädie sowie als zertifizierter Fußchirurg der DAF tätig.
- Absolvierte die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie im orthopädischen Spital
Wien-Speising sowie im Krankenhaus des Barmherzigen Schwestern Wien (Schwerpunkt Endoprothetik, Arthroskopie und Minimalinvasive Chirurgie) - ÖÄK-Diplomausbildung für Akupunktur, Manuelle Medizin sowie und Spezialisierung auf schmerztherapeutische Behandlungsmöglichkeiten am Bewegungsapparat
- Ausbildung zum Notarzt
- Turnusarzt i.A. zum Arzt für Allgemeinmedizin und Unfallchirurgie in Oberösterreich (BHS und AKH Linz, LKH Rohrbach)
- Finanzierte sein Studium als Werkstudent als Domführer im Dom zu St. Stephan Wien, Trainer für Pharmareferenten, u.v.a.m.
- Maturierte im BRG Wr. Neustadt
- Geboren in Wien
Persönliches Statement von Dr. Johannes Gründler
„Ein guter Operateur braucht zehn Jahre, bis er alles exzellent operieren kann, und weitere zehn Jahre, bis er weiß, dass er nicht alles operieren muss.“
Herr Dr. Gründler ist seit 2000 als orthopädischer Chirurg tätig.
Suche: