Dieser Link verweist auf unser externes Online Terminvereinbarungs – Tool und wird in einem neuen Tab für Sie geöffnet.

Ines Saliterer
Diplom-Physiotherapeutin und Osteopathin
Die Freude an der Bewegung entdeckte Frau Saliterer schon sehr früh. Bereits in ihrer Kindheit und Jugend war das Tanzen ihre Lieblingsbeschäftigung – ob Ballett, Stepptanz oder Modern Dance. Das Tanzen prägte so schon sehr früh den Umgang mit dem eigenen Körper. Ihre Leidenschaft an der Bewegung zu verschiedenen Rhythmen war wohl wegweisend für ihre späteren Interessen und schließlich auch für ihre berufliche Karriere. Die Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte Frau Saliterer in ihrer Heimat in Kärnten, bevor sie 2005 nach Wien zog. Heute ist Wien ihr Lebensmittelpunkt. Entspannung findet die engagierte Physiotherapeutin beim Laufen und beim Lesen.
An ihrem Beruf liebt Frau Saliterer die Analyse, gepaart mit dem Bewusstsein, dass alles mit allem zusammenhängt. Ihr Ziel ist es, ihre Patienten auf dem Weg zu mehr Mobilität und Gesundheit zu begleiten. Dabei und dafür greift sie auf ein äußerst breites Repertoire an unterschiedlichen manuellen Behandlungsmethoden zurück und kombiniert diese mit gezielter Bewegungstherapie. Oftmals sind chronische Schmerzen oder Funktionsstörungen nach Unfällen oder Operationen die Ursache für eine eingeschränkte Mobilität und eine damit verbundene verminderte Lebensqualität. Als Physiotherapeutin und angehende Osteopathin kann Frau Saliterer durch unterschiedliche manuelle Techniken individuell auf den Patienten eingehen, um etwaige Funktionsstörungen zu reduzieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch eine ebenso auf den Patienten individuell abgestimmte Bewegungs- und Trainingstherapie können Fehlhaltungen und damit verbundene Fehlbelastungen frühzeitig erkannt, vermindert und im besten Fall zur Gänze aufgelöst werden.
Durch ihr Tun leistet Frau Saliterer jedenfalls einen ganz wesentlichen Beitrag zum zentralen Versprechen vom Zentrum für Mobilität – der Erhaltung und Wiederherstellung der Mobilität unserer Patienten und der damit verbundenen Lebensfreude.
Ordinationszeiten:
- Mo:10:30–14:40
-
- 15:30–18:00
- Mi: 07:40–13:30
- Fr: 08:00–10:30
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
-
T: +43 (0) 1 226 98 98
- M: kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete
Schmerzrehabilitation
Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
Osteopathie

Schmerzrehabilitation
Anwendungsgebiete der Schmerzrehabilitation
Chronische Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat, wie beispielweise Spannungskopfschmerzen, chronische Rückenschmerzen oder Schulter- und Nackenschmerzen, sind die häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Lebensqualität. Die manuelle Therapie ist ein Behandlungskonzept zur Lokalisierung, Analyse und Mobilisierung von Bewegungsstörungen. Mit speziellen Handgriffen stellt Frau Saliterer die Funktion und die damit einhergehende Bewegungsfreiheit wieder her.
Die Bewegungstherapie ist eine auf den Patienten individuell abgestimmte Trainingstherapie und hilft, Fehlhaltungen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ihr Vorteil: Eine Kombination aus manueller Therapie und Bewegungstherapie, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Ihre Lebensqualität merklich steigert.

Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
Rehabilitation ist ein Wundheilungsprozess
Diesen Wundheilungsprozess begleitet Frau Saliterer höchst professionell und geht dabei stets auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten ein. Abgestimmt auf die spezifischen Beschwerden erstellt Frau Saliterer ein individuelles Behandlungskonzept, welches sowohl schmerzlindernde Maßnahmen als auch manuelle Therapiemethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke beinhaltet. Eine gezielte Bewegungstherapie fördert zudem den Muskelaufbau, um schließlich die Belastungsfähigkeit in vollem Umfang wiederherzustellen.Ihr Vorteil: Die rasche Wiedergewinnung Ihres gewohnten Leistungspotenzials durch eine zielgerichtete Kombination individueller Rehabilitationsmaßnahmen.

Osteopathie
In der Osteopathie wird der menschliche Körper als eine Einheit gesehen.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Behandlungsmethode zur Erkennung und Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen im menschlichen Körper. Dieser Therapieansatz umfasst die Knochen, das Gewebe und die Organe. Sowohl Diagnose als auch Behandlung wird mithilfe der Hände durchgeführt. Mittels gezielter manuelle Untersuchungstechniken werden zunächst die Ursachen etwaiger Funktionseinschränkungen identifiziert, durch manuelle Griffe werden die Blockaden schließlich gelöst, die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und das ursprüngliche Gleichgewicht wiederhergestellt.Ihr Vorteil: Die Behandlung durch eine Spezialistin zweier Fachgebiete, der nichts entgeht, weil sie den Menschen als Ganzes sieht. Mit Händen, die im wahrsten Sinne des Wortes Wunder wirken.
Leistungsspektrum
Eine Physiotherapeutin, die bereits in ihrer Kindheit die Freude an der Bewegung entdeckte und auch aus eigener Erfahrung um die Wichtigkeit gezielt eingesetzter therapeutischer Maßnahmen weiß, bietet ein sehr breites Leistungsspektrum an Behandlungsmethoden: für ein freudvolles und bewegtes Leben.
- Osteopathie
- Manuelle Therapie nach Maitland
- Faszientherapie (FDM)
- Triggerpunkt
- Trainings- und Bewegungstherapie
- Wirbelsäulenrehabilitation
- Taping
Persönliches Statement von Ines Saliterer
„Alles, was du im Leben tust, hat Einfluss auf dich und deine Umwelt. Durch eine individuelle und achtsame Therapie können meine Patienten gemeinsam mit mir ihren Weg in die Gesundheit gehen und auch aktiv beeinflussen.“
Suche: