
OA Dr. Vaclav Cink, PhD, MSc
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Neurochirurgie
Der Wiener Chirurg blickt auf eine erfolgreiche internationale Karriere zurück. Nach Stationen in Zürich und Hamburg war Dr. Cink zuletzt in Berlin als Hauptoperateur der Orthopädischen Wirbelsäulenchirurgie an der Charité – der größten Universitätsklinik Europas – tätig.
Aktuell hat Dr. Cink als einziger Arzt in Österreich und als einer von wenigen weltweit alle drei für die Wirbelsäulenchirurgie relevanten Facharztdiplome: Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie. Durch seine jahrelange operative Erfahrung in diesen Fachgebieten kombiniert Dr. Cink im OP präzise neurochirurgische Techniken am Mikroskop mit perfekt erlernten orthopädischen biomechanischen Fertigkeiten.
Dr. Cink deckt somit das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie ab. Von der Entfernung eines Bandscheibenvorfalles, über Operationen bei Wirbelgleiten, bis hin zu komplexen Korrekturoperation einer Skoliose und zu Operationen von Tumoren am Rückenmark.
Die Wirbelsäule ist ein äußerst komplexes Organ dessen Behandlung viel Erfahrung braucht. Perfekte Ergebnisse im Sinne von Wohlbefinden und Lebensfreude erfordern präzise Therapien. Das ist auch der Anspruch von Dr. Cink und seinem Team.
Um unseren Patienten die optimale Wirbelsäulenbehandlung – sowohl konservativ als auch operativ – zu bieten, hat Dr. Cink eine eigene Wirbelsäulenordination im ZFM gegründet. Im Zuge seiner 15-jährigen Erfahrung hat sich Dr. Cink auf die Behandlung folgender drei Themen spezialisiert, wobei Dr. Cink das gesamte Spektrum der Wirbelsäule – sowohl konservativ als auch operativ – in der Wirbelsäulenordination abdeckt.
Privatordination
- Fr: 08:20–09:00
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
-
T: +43 (0) 1 226 98 98
- M: kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete

Bandscheibenvorfall
Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Plötzlich auftretende starke Schmerzen im Rücken, die bis in die Beine oder Arme ausstrahlen? Starkes Kribbeln in den Fingern oder Zehen? Lähmungserscheinungen in Armen oder Beinen? Dr. Cink ist auf die Behandlung von akuten und auch chronischen Bandscheibenvorfällen spezialisiert.
In der eigens gegründeten Wirbelsäulenordination können Sie sichergehen, dass Sie ein auf die Abhilfe Ihrer Beschwerden gezielt wirkendes Therapiekonzept erhalten. Eine exakte Diagnose entscheidet, welche Therapiemaßnahmen für Sie zu welchem Zeitpunkt ideal sind.
Ihr Vorteil: eine auf Ihre Beschwerden ideal abzielende Behandlung auf höchstem internationalem Standard
Wir bieten Ihnen hier im ZFM ein sehr breites Spektrum an konservativen Behandlungsmethoden, wie etwa unsere multimodale Schmerztherapie, Physiotherapie, gezielte Maßnahmen zur Muskelkräftigung, Massagen sowie Elektrobehandlungen am neuesten Stand der Medizintechnik.
Falls doch eine Operation notwendig ist, sind Sie bei Dr. Cink in besten Händen. Denn Dr. Cink ist aktuell der einzige Arzt in Österreich mit allen drei für die Wirbelsäulenchirurgie relevanten Facharztdiplomen: Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie. Dank seiner fachbereichsübergreifenden Expertise und langjährigen Erfahrung kann Dr. Cink genau bestimmen, ab wann für Sie eine OP erfolgversprechender ist als eine langwierige konservative Behandlung.
Ihr Vorteil ist, eine auf Ihre Beschwerden ideal abzielende Behandlung auf höchstem internationalem Standard zu erhalten.


Spinalkanalstenose
Symptome einer Spinalkanalstenose
Starkes Kribbeln in den Beinen? Starke Rückenschmerzen? Selbst kurze Wegstrecken können nur mit Pausen zurückgelegt werden? Hier kann es sich um eine verschleißbedingte Erkrankung Ihrer Wirbelsäule handeln, die sogenannte Spinalkanalstenose. Bei dieser Erkrankung verengt sich mit zunehmendem Alter der Kanal Ihrer Wirbelsäule, wodurch Rückenmark und Nerven nicht mehr genügend Platz haben. Da die Symptome sehr unterschiedlich sind, ist eine exakte Diagnose absolut entscheidend – bestehend aus einem ausführlichen Gespräch, einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung unterstützt durch bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomografie (MRT) und die Computertomografie, wodurch Ort und Ausmaß der Spinalkanalverengung genau festgestellt werden können.Ihr Vorteil: optimale Behandlungsergebnisse durch das breite Leistungsspektrum in unserer Wirbelsäulenordination
In einem frühen Stadium wird die Wirbelkanal-Verengung mittels konservativer Therapie behandelt. Hier können wir auf ein sehr breites Spektrum an Maßnahmen zugreifen. Beginnend bei einer exakt dosierten Schmerzmedikation, über gezielte physiotherapeutische Behandlungen, bis hin zu unterstützenden manuellen und physikalischen Therapiemaßnahmen, sowohl zur Kräftigung als auch zur Entspannung Ihrer Muskulatur. Bei anhaltenden Schmerzen – auch nach Behebung der Verengung – setzen wir die multimodale Schmerztherapie ein. Hier profitieren Sie von der perfekten Zusammenarbeit Ihres behandelnden Arztes mit den Therapeuten hier im ZFM. Alle Maßnahmen sind dabei darauf ausgerichtet, Sie von Ihren Schmerzen zu befreien und Ihnen die damit verbundene Lebensqualität und folglich auch Ihre Lebensfreude wiederzugeben. Bei bereits fortgeschrittenen Stadien der Wirbelkanal-Verengung wird Dr. Cink den Kanal operativ erweitern. Die Operationstechnik ist davon abhängig, welcher Abschnitt der Wirbelsäule betroffen ist. Üblicherweise erfolgt der Eingriff minimalinvasiv. Unsere Patienten können unmittelbar nach der OP aufstehen und benötigen weder Halskrawatte noch Korsett. Bereits am Tag nach der OP beginnt der Physiotherapeut mit der gezielten Arbeit zur schnellen Rückkehr in den Alltag.Wirbelgleiten
Symptome bei Wirbelgleiten
Tanzt ein Wirbel aus der Reihe! Oftmals löst das keinerlei Schmerzen aus. Drückt der entglittene Wirbel allerdings auf Nerv oder Bandscheibe, kann das zu tiefsitzenden Rückenschmerzen im unteren Rücken führen. Ja nachdem, wie stark ein Wirbel aus der Reihe tanzt, unterscheidet man vier Schweregrade:
– Grad I: weniger als 25 % verschoben (meist schmerzfei)
– Grad II: 25 bis 50 % verschoben (meist schmerzfei)
– Grad III: 51 bis 75 % verschoben
– Grad IV: mehr als 75 % verschoben
Erst bei Grad III und IV klagen die Patienten über starke Rückenschmerzen, die im Laufe des Tages speziell beim Heben oder Tragen von schweren Gegenständen stärker werden. Wird durch das Verrutschen eines Wirbels eine Nervenwurzel eingeklemmt, kann es zu Taubheitsgefühlen an Armen und Beinen kommen. Auch ein Kontrollverlust von Blasen- und Mastdarmfunktion oder sexuelle Störungen sind möglich. Auch hier ist eine exakte Diagnose absolut entscheidend. Symptome wie eine verstärkte Hohlkreuzbildung, ein Tastschmerz, eine verhärtete Rückenmuskulatur, Schwäche bei Hüftbeugung, Kniestreckung, beim Heben und Senken des Fußes oder auch Missempfindungen im Ober- oder Unterschenkelbereich deuten auf Wirbelgleiten hin.
Ihr Vorteil: individuelle Therapiekonzepte für optimale Behandlungsergebnisse
Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder die Magnetresonanztomografie (MRT) ergänzen die sorgfältige Diagnose. 90 % unsere Patienten mit Wirbelgleiten können wir durch konservative Behandlungsmethoden von ihren Schmerzen nachhaltig befreien. Die Kombination von Schmerzmedikation, muskelentspannenden Medikamenten, Muskelaufbautraining zur gezielten Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur und von physiotherapeutischen Maßnahmen stellt ein sehr erfolgreiches Therapiekonzept dar.
Falls eine OP notwendig ist, vor allem wenn bereits eine Störung der Nervenfunktion gegeben ist, sind Sie bei Dr. Cink in den besten Händen. Nicht zuletzt aufgrund seiner fachbereichsübergreifenden Expertise in der Wirbelsäulenchirurgie.
Leistungsspektrum
In unserer Wirbelsäulenordination bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum zur optimalen Behandlung Ihrer Wirbelsäule
- Optimale Wirbelsäulenbehandlung – konservativ oder operativ
- Behandlung eines akuten oder chronischen Bandscheibenvorfalls
- Behandlung von Wirbelgleiten – konservativ oder operativ
- Behandlung bei Spinalkanalstenose – konservativ oder operativ
- Komplexe Korrekturoperation bei Skoliose
- Operationen von Tumoren am Rückenmark
Vita OA Dr. Vaclav Cink, PhD, MSc
Als einziger Arzt in Österreich hat Dr. Cink alle drei für die Wirbelsäulenchirurgie relevanten Facharztdiplome.
- Geboren in Prag, aufgewachsen in Wien
- Studium der Humanmedizin in Wien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Orthopädie Zürich
- Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie in Hamburg
- Facharztausbildung Neurochirurgie in Berlin
- Dreifacher Facharzt und Wirbelsäulenspezialist Charité Berlin
- Wirbelsäulenspezialist Rudolfsstiftung Wien
- Private Wirbelsäulenordination im ZFM
Persönliches Statement Dr. Cink
„Die Wirbelsäule ist ein äußerst komplexes Organ, dessen Behandlung viel Erfahrung braucht. Perfekte Ergebnisse erfordern präzise Therapien. Perfektion durch Präzision – für das Wohlbefinden und die damit verbundene Lebensfreude meiner Patientinnen und Patienten. Das ist mein Anspruch, meine Triebfeder und auch meine Passion.“