
Dr. Johannes Gründler, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie spricht über stadiengerechte Knorpeltherapie und neue Therapieansätze bei Knorpel- und Gelenkerkrankungen.
Knorpel- und Gelenkerkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für massive chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen – selbst schon bei jüngeren Menschen.
Im Beitrag besprechen wir mit Dr. Gründler neue ganzheitliche Behandlungskonzepte für eine stadiengerechte Knorpeltherapie, über welche typischen Symptome seine Patienten berichten und was getan werden muss, wenn der Schmerz wiederkehrt.
Laut Dr. Gründlers Aussage wird bei folgenden Symptomen eine zeitnahe Abklärung mit einem Arzt dringend empfohlen:
- Schwellung an dem betroffenen Gelenk nach Belastung
- Diffuser, ausstrahlender Schmerz im Gelenk
- Knarren, Reiben oder Knacksen im Gelenk
- Stechender Schmerz beim Bergabgehen oder beim Treppen hinuntergehen
- Instabilität des betroffenen Gelenkes, zeitweises „Wegsacken"

Dr. Gründler spricht zudem über mögliche Diagnosemöglichkeiten und modernste Behandlungspläne bei Schmerzen in den Gelenken.
Als Experte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie entwickelt er bei uns im ZFM – Zentrum für Mobilität auch individuelle Behandlungspläne mit unseren Patienten, um Schritt für Schritt ein schmerzfreies Leben führen zu können.
Es muss nicht immer eine Operation sein. Dieses Motto vertritt Dr. Gründler seit Jahren. Knorpelprotektive und -aufbauende Substanzen sowie modernste Technologien können ebenfalls zur Schmerzfreiheit führen.
Multifokaler Ansatz gegen Kunstgelenke
Der multifokale Ansatz von Dr. Gründler beinhaltet auch den Einsatz innovativer medizinischer Technologie, z. B. MBST (Kernspinresonanztherapie), die sich in der Therapie von Knochenmarködemen als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Sie wirkt durchblutungsfördernd, regenerierend, abschwellend und kann – besonders in Kombination mit intraarticulär verabreichten knorpelprotektiven Substanzen, wie oben beschrieben sogar helfen, den Knorpel zu regenerieren.
Eine ausführliche Übersicht über die möglichen Behandlungsmethoden, neusten Technologien und Diagnosemöglichkeiten finden Sie im Beitrag:
