
Luis Horvath, BSc
Physiotherapeut
Das Interesse am „Wunder Mensch“, konkret am menschlichen Körper, war bei Luis Horvath schon früh sehr stark ausgeprägt. Als begeisterter American-Football-Spieler bei den Vienna Vikings war Hr. Horvath selbst schon das eine oder andere Mal verletzt. Nicht zuletzt deshalb war für Luis Horvath das Gebiet der Sportphysiotherapie in Kombination mit gezieltem Krafttraining schon seit jeher etwas sehr Spannendes. Die Entscheidung, selbst Physiotherapie zu studieren, lag quasi auf der Hand. Im Juni 2020 beendete Luis Horvath sein Studium der Physiotherapie. Bereits zu Beginn seines Studiums spezialisierte sich Luis Horvath auf die Bereiche Traumatologie und Orthopädie. Während seines Studiums sammelte Hr. Horvath im Zuge zahlreicher Praktika in unterschiedlichsten Bereichen wertvolle Erfahrungen. Im Juli 2020 begann er als Physiotherapeut in der Wiener Privatklinik zu arbeiten.
Seine Behandlungsgebiete dort waren sehr vielfältig – von der Behandlung von Patienten1 nach operativen Eingriffen, wie beispielsweise Arthroskopien von Sprung-, Knie-, Hüft- und Schultergelenken, über die therapeutische Begleitung nach Wirbelsäulenoperationen, bis hin zur Therapie von Patienten mit Knie-, Hüft- und Schulterprothesen. Aber auch sein Repertoire an konservativen Behandlungsformen ist äußerst umfangreich. Im Zentrum für Mobilität unterstützt und begleitet Hr. Horvath nun unsere Patienten in ihren Rehabilitationsprozessen – ob nach operativen Eingriffen oder mittels konservativer Behandlungsformen.
Ganz wesentlich für Herrn Horvath und die Behandlung seiner Patienten ist das Formulieren von „SMARTen“ – spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und terminierten – Therapiezielen. Nur durch zielgerichtete Behandlungsansätze und das Finden von individuellen, maßgeschneiderten Behandlungsmethoden und -konzepten kann das erklärte Therapieziel erfolgreich und nachhaltig erreicht werden. Die konkrete Therapie ist so wertvolle und effektive Stütze im Rehabilitationsprozess des jeweiligen Patienten.
Behandlungszeiten
- Mo: 12:00–18:00
- Mi: 09:00–18:00
- Do: 08:00–14:00
- Fr: 09:00–13:00
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
- Sa: 08:00–13:00
- T: +43 (0) 1 226 98 98
- M:kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete

Postoperative Rehabilitation
Anwendungsgebiete der postoperativen Physiotherapie
Um möglichst rasch die Arbeits- und auch Alltagsfähigkeit nach einem operativen Eingriff wiederherzustellen, ist eine gezielte Nachbehandlung im Zuge eines professionell begleiteten Rehabilitationsprozesses unabdingbar. Dafür werden individuelle, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Behandlungskonzepte erarbeitet. Wichtig hierbei ist das Setzen von SMARTen Zielen, die gemeinsam mit dem jeweiligen Patienten erarbeitet werden. Richtung, Weg und Ziele sind für Sie als Patient stets transparent und somit auch motivierend.
Ihr Vorteil: Individuelle Behandlungskonzepte mit SMARTen, Zielen für nachhaltige Behandlungserfolge.

Rehabilitation von Sportverletzungen
Anwendungsgebiete einer gezielten Sportphysiotherapie
Körperliche Betätigung und Sport sind für unsere Gesundheit unerlässlich, bergen allerdings auch ein gewisses (Verletzungs-)Risiko in sich. Viele Studien aber auch umfassende Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen, dass ein ganzheitlicher Ansatz der Schlüssel zum Erfolg ist. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können nach bestimmten Verletzungen am Bewegungsapparat operative Eingriffe vermieden werden. Meist kehren die Patienten nach erfolgreicher Therapie wieder zu ihrem gewohnten Leistungspotenzial zurück – ungeachtet dessen, ob Hobby- oder LeistungssportlerIhr Vorteil: Eine rasche Rückkehr zum Sport und zu Ihrem gewohnten Leistungspotenzial durch eine zielgerichtete Kombination individueller Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen, um nicht zuletzt auch das Risiko neuerlicher Verletzungen zu minimieren.

Rehabilitation von akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates
Anwendungsgebiete von gezielten therapeutischen Maßnahmen bei akuten oder chronischen Beschwerden
Sowohl akute als auch chronische Beschwerden können den Alltag massiv einschränken. Am häufigsten davon ist die Wirbelsäule betroffen. Eine genaue Befundung und eine detaillierte Anamnese sind hier entscheidend, um ein individuelles Behandlungskonzept, bestehend aus therapeutischen Maßnahmen und aktiven Übungen, erstellen zu können. Die Zielsetzung dabei ist, die Beschwerden möglichst rasch zu beheben, um einen beschwerdefreien Alltag zu schaffen. Durch die sorgfältige Definition von zielgerichteten Wiederbefundungsparametern wird der Therapieerfolg laufend kontrolliert, und gegebenenfalls werden einzelne Behandlungsmaßnahmen auch entsprechend angepasst.
Ihr Vorteil: Zielgerichtetes und konsequentes Üben für einen beschwerdefreien und bewegten Alltag.
Leistungsspektrum
Ein leidenschaftlicher Footballer, der aus eigener Erfahrung um die Wichtigkeit gezielt eingesetzter therapeutischer Maßnahmen weiß, bietet ein sehr breites Leistungsspektrum an Behandlungsmethoden: für ein freudvolles und bewegtes Leben
- Medizinische Trainingstherapie
- Physiotherapie bei traumatologischen Ursachen
- Physiotherapie bei orthopädischen Ursachen
- Sportphysiotherapie
- Taping
- Konservative Physiotherapie
- Gesundheitsförderung
- Manuelle Therapie
- Wirbelsäulentherapie