
Elias Reisinger, Bakk. rer. nat., BSc
Physiotherapeut
Elias Reisinger absolvierte zunächst das Bachelorstudium der Sportwissenschaften, bevor er Physiotherapie studierte. Sportbegeistert war Elias Reisinger schon immer. Als Leichtathlet absolvierte er Wettkämpfe und Meisterschaften über 400 m bzw. 400 m Hürden. Zahlreiche andere Sportarten wie beispielsweise Skifahren bereichern sein Leben. Als Sportler, Sportwissenschafter und Physiotherapeut bringt Elias Know-how, Expertise und eine große Portion Gefühl für sein Tun mit. All das setzt Elias Reisinger in seiner täglichen Arbeit mit seinen Patienten wohldosiert und zielgerichtet ein.
Während seiner beiden Studien absolvierte Herr Reisinger zahlreiche Praktika in unterschiedlichen Abteilungen von Krankenhäusern und Rehabilitationszentren, wodurch sein Leistungsspektrum an therapeutischen Maßnahmen sehr breit ist. Seine Therapiekonzepte stimmt Elias Reisinger stets auf die individuellen Bedürfnisse seiner Patienten ab. All sein Tun richtet sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Mobilität und der damit verbundenen Lebensfreude.
Herr Elias Reisinger ist sich seiner großen Verantwortung der Arbeit mit und am Menschen bewusst. Das wichtigste für ihn ist, dass sich seine Patienten während der Therapie verstanden, gut aufgehoben und sicher fühlen – alles zentrale Faktoren, die den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen. Ein Spezialgebiet von Herrn Reisinger neben der gezielten Behandlung von Sportverletzungen ist die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Behandlungszeiten
- Mo: 07:00–12:00
- Do: 15:00–20:00
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
- Sa: 08:00–13:00
- T: +43 (0) 1 226 98 98
- M:kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete

Rehabilitation von Sportverletzungen
Anwendungsgebiete einer gezielten Sportphysiotherapie
Sport fördert Gesundheit und Wohlbefinden, bringt aber auch Unfallrisiken mit sich. Die Rehabilitation nach Sportverletzungen soll idealerweise zu einer vollständigen Wiederherstellung der körperlichen Fähigkeiten führen und damit eine Rückkehr zum Sport in möglichst kurzer Zeit ermöglichen. Die häufigsten akuten
Verletzungen beim Sport sind Muskel- und Sehnenverletzungen sowie Beschwerden infolge chronischer Überbelastung. Eine Rehabilitation durch gezielte Sportphysiotherapie kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Verletzungen zum Erfolg führen.
wieder voll belastbar sind.
Ihr Vorteil: Eine rasche Rückkehr zum Sport durch eine zielgerichtete Kombination unterschiedlicher
Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen.

Postoperative Physiotherapie
Anwendungsgebiete der postoperativen Physiotherapie
Für eine möglichst rasche Wiederherstellung der Arbeits- und auch Alltagsfähigkeit ist eine gezielte Nachbehandlung von operativen Eingriffen, beispielsweise an Fuß, Knie oder Hüfte, entscheidend.
Dafür werden individuelle, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Behandlungskonzepte erarbeitet. Im Rahmen dieser Konzepte werden unterschiedlichen Therapien wie
Schmerztherapie, Narbenbehandlung, Entstauungstherapie, passive und aktive Bewegungstherapie, Muskelaufbau sowie Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining miteinander kombiniert, wodurch ein nachhaltiger Therapieerfolg erzielt werden kann.
Ihr Vorteil: Individuelle Behandlungskonzepte, die Sie nach operativen Eingriffen wieder rasch alltagsfit und mobil machen.

Physiotherapie für Kinder und Jugendliche
Anwendungsgebiete der Physiotherapie in jungen Jahren
Bei Kindern im Schulalter haben orthopädische Auffälligkeiten wie Haltungsschwächen, Skoliose oder Fußfehlstellungen in den letzten Jahren massiv zugenommen und sind deshalb ein spezielles Anliegen der Therapeuten im ZFM. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die Verbindung von therapeutischen Methoden mit spielerischen, kreativen Aspekten für die Behandlung selbst und deren Wirkung von besonderer Bedeutung. Wenn Kinder und Jugendliche Freude an den spielerisch erlernten Übungen haben, werden sie auch zuhause (weiter-)üben. Durch auf die speziellen Vorlieben des jeweiligen Kindes ausgerichtete Übungen können
Behandlungserfolge miteinander rasch und mit der notwendigen Leichtigkeit erzielt werden.
Ihr Vorteil: Spielerische Übungen, die das Üben zur Freude machen und nicht zuletzt deshalb wirken.
Leistungsspektrum
- Postoperative Physiotherapie
- Physiotherapie bei orthopädischen Problemen
- Medizinische Trainingstherapie
- Sportphysiotherapie
- Manuelle Therapie
- Taping
- Skoliosebehandlung
- Therapie bei kindlichen Fußfehlstellungen
Zusatzausbildungen
- Bachelorstudium Sportwissenschaften
- Bachelorstudium Physiotherapie
- FIFA-Diplom in Fußballmedizin
- Skoliosebehandlung
- Klassische Massage