Dieser Link verweist auf unser externes Online Terminvereinbarungs – Tool und wird in einem neuen Tab für Sie geöffnet.

Dr. med. Kerstin Baudet
Fachärztin für Orthopädie
Spezielle Schmerztherapie
Schmerzpatienten wissen eines nur zu gut: kann der Schmerz über lange Zeit nicht merklich reduziert werden, verändert sich das ganze Leben des Patienten. Das Schlafverhalten verändert sich. Für die Pflege der sozialen Kontakte fehlt die Kraft. Die
körperliche Aktivität nimmt ab. Das physische wie auch das psychische Wohlbefinden verschlechtert sich zunehmend. Ängste und Unsicherheit machen sich breit. Negative Auswirkungen auf Beruf, Familie, Freunde und privates Umfeld sind unaufhaltsam. Eine psychologische Schmerztherapie in die Behandlung mit einzubinden ist hier oftmals entscheidend. Mit ihrem umfassenden schmerztherapeutischen Ansatz, gepaart mit hoher sozialer Kompetenz, unterstützt Frau Dr. Baudet das bestehende Team im Zentrum für Mobilität und leistet so einen ganz wesentlichen Beitrag zum übergeordneten Ziel des Zentrums für Mobilität: unsere Patienten darin zu unterstützen, möglichst rasch ihre gewohnte Mobilität und die damit verbundene Lebensfreude wiederzuerlangen.
körperliche Aktivität nimmt ab. Das physische wie auch das psychische Wohlbefinden verschlechtert sich zunehmend. Ängste und Unsicherheit machen sich breit. Negative Auswirkungen auf Beruf, Familie, Freunde und privates Umfeld sind unaufhaltsam. Eine psychologische Schmerztherapie in die Behandlung mit einzubinden ist hier oftmals entscheidend. Mit ihrem umfassenden schmerztherapeutischen Ansatz, gepaart mit hoher sozialer Kompetenz, unterstützt Frau Dr. Baudet das bestehende Team im Zentrum für Mobilität und leistet so einen ganz wesentlichen Beitrag zum übergeordneten Ziel des Zentrums für Mobilität: unsere Patienten darin zu unterstützen, möglichst rasch ihre gewohnte Mobilität und die damit verbundene Lebensfreude wiederzuerlangen.
Sie erreichen uns
- Mo–Fr: 07:00–20:00
-
T: +43 (0) 1 226 98 98
- M: kontakt@zfm.wien
3 Spezialgebiete
Carboxytherapie mit DolorMed
Gezielte sonografische Injektion
Neuropathische Schmerztherapie

Carboxytherapie mit DolorMed
Anwendungsgebiete der Carboxytherapie mit DolorMed
Diese Therapieform – auch Quellgastherapie genannt – ist eine invasive Methode, deren Anwendungsgebiete sehr vielfältig sind. Sehr wirkungsvoll ist diese Therapieform bei Migräne und Kopfschmerz, bei chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat wie beispielsweise Myalgien, Tendopathien oder Arthropathien. Sehr erfolgreich wird sie auch bei Tinnitus und Schwindel eingesetzt. Ulcus cruris, periphere Durchblutungsstörungen, Narbenbehandlungen, dermatologische Indikationen wie beispielsweise Ekzeme sind weitere Anwendungsgebiete dieser Therapieform.
Ihr Vorteil: Die Carboxytherapie, auch Quellgastherapie genannt, ist einfach, schmerzarm und äußerst wirkungsvoll. Bei einer großen Anzahl von Patienten haben sich die chronischen Schmerzen im wahrsten Sinne des Wortes in Luft aufgelöst.
Bei dieser invasiven Methode wird per Insufflator dem Patienten Quellgas (reines C02) subkutan injiziert. Diese therapeutische Lokal- und Segmentbehandlung zählt zu den Reflextherapien. Nebenwirkungen sind aufgrund des örtlich und zeitlich begrenzten C02-Anstiegs nicht zu erwarten. Das Gas enthält keine Zusatzstoffe oder Arzneimittel. Es besteht keine Gefahr einer Gasembolie. Eine Anwendung dauert nur wenige Minuten, und der Patient ist nach der Therapie belastbar und fahrtauglich. Diese Therapie kann eine wirkungsvolle Alternative zur Neuraltherapie und zur Akupunktur sein.
Gezielte sonografische Injektion
Anwendungsgebiete Sonografie-gesteuerter Injektionen
Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet Sonografie-gesteuerter Injektionen ist die Wirbelsäule. Injektionen an der Wirbelsäule dienen meist zur Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen.
Die Injektion kann mittels Sonografie äußerst gezielt – millimetergenau – an eine bestimmte Region gesetzt, und das Medikament kann anschließend punktgenau injiziert werden.
Ihr Vorteil: Gegenüber Röntgen- oder Computertomografie-navigierten Injektionen ist die Sonografie schmerz- und vor allem strahlenfrei und damit ungefährlich.
Neuropathische Schmerztherapie
Anwendungsgebiete der neuropathischen Schmerztherapie
Nervenschmerzen werden fachsprachlich auch als neuropathische Schmerzen bezeichnet. Sie entstehen als direkte Folge einer Schädigung von „Gefühlsfasern“ des Nervensystems. In diesem Punkt unterscheiden sich neuropathische Schmerzen grundsätzlich von allen anderen Schmerzen. Für den Nachweis neuropathischer Schmerzen ist es wichtig, Verteilungsmuster, Stärke und Qualität der Schmerzen zu erheben, also beispielsweise ihren brennenden (häufig), bohrenden, einschießenden oder stechenden Charakter.
Die Therapie neuropathischer Schmerzen basiert auf einer für jeden Patienten individuell abgestimmten Behandlung mit Medikamenten. Sie soll die Beschwerden lindern, bis sich die geschädigten Nerven zumindest weitgehend erholt und neu aufgebaut haben. Es werden unterschiedliche Wirkprinzipien angewendet, darunter häufig die Kombinationsbehandlung mit verschiedenen Medikamenten, die den Nervenschmerz über unterschiedliche Wirkmechanismen lindern. Nichtmedikamentöse Verfahren können ergänzend oder in der Akuttherapie zur Überbrückung der Zeit bis zum Anschlagen der sonstigen Medikamente eingesetzt werden. Darüber hinaus können im Einzelfall, je nach Ausprägung der Beschwerden, physikalische Maßnahmen, Ergotherapie und Psychotherapie sinnvoll sein.
Ihr Vorteil: Als Spezialistin für chronische Schmerzen, nervenschädigungsbedingt oder anderer Ursache verfügt Frau Dr. Baudet über ein breites therapeutisches Wissen zur individuell abgestimmten Behandlung.
Leistungsspektrum
Durch ihre Spezialisierung im Bereich der Schmerztherapie, gepaart mit tiefgehender Expertise im Fachgebiet der Orthopädie, bietet Frau Dr. Baudet ihren Patienten ein äußerst breites Spektrum an vielfach bewährten und wirkungsvollen Behandlungskonzepten.
- Gezielte sonografische Injektionen an der Wirbelsäule (insbesondere HWS, Wirbelgelenke und Nervengeflechte)
- Carboxytherapie mit DolorMed (Quellgasinjektionen)
- Stimulationstechniken (TENS, Mittelfrequenz, Ultraschall, Hochton)
- Infusionstherapie (einschließlich Opioide, muskellockernde Medikamente, Procain-Basen- Gemische)
- Applikation von Opioid-Pflastern
- Opiattherapie
- Entzugsbehandlung bei Medikamentenabhängigkeit
Vita Dr. Baudet
Nur wer die tatsächliche Ursache von Schmerzen kennt, kann diese wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Frau Dr. Baudet bietet hierfür einen umfassenden schmerztherapeutischen Ansatz, gepaart mit hoher sozialer Kompetenz.
- Geboren in Thüringen
- Studium der Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald
- Ausbildung zur Fachärztin für Orthopädie an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Ernst-Moritz-Arndt- Universität in Greifswald
- Spezielle Schmerztherapie
- Osteopathische Medizin
- Oberärztin in der Abteilung Orthopädie Rehabilitation der Dünenwaldklinik, Trassenheide, Insel Usedom
- Leitende Ärztin der Abteilung Spezielle Schmerztherapie der Dünenwaldklinik, Trassenheide, Insel Usedom
- Niedergelassene Orthopädin und Schmerztherapeutin in Bergen auf der Insel Rügen
- Leiterin und Weiterbildungsermächtigte des Schmerztherapiezentrums RUGIAMED, Bergen auf der Insel Rügen
- Fachkunde Ultraschall Bewegungsorgane
- Zusatzausbildung in MRT und CT- Diagnostik am Bewegungsapparates ( SIEMENS Erlangen)
- Zusatzbezeichnung Chirotherapie
- Zusatzbezeichnung Balneologie und medizinische Klimatologie
- Psychosomatische Grundversorgung
- Zusatzbezeichnung Spezielle Schmertherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Botulinumtoxinanwendung in der Orthopädie, Unfallchirurgie und Schmerztherapie
Persönliches Statement von Dr. Baudet
„Am Ende der Fahnenstange der Schmerztherapie beginnt meine Arbeit.“
Suche: